The ensemble was founded in 2015 based on the idea of creating create something new by combining different musical traditions and inspirations. There is already a demand internationally because of its open and unique combination of instruments and specialists.
With this project, Lukas Dreyer, the founder, has created free space for new musical encounters, which ranges from arrangement to improvisation all the way to the possibility of discovering entirely new genres.
In close collaboration with the jazz musician Markus Fleischer and the two baroque musicians Elisabeth Neuser and Friederike Vollert musical concepts are being developed, which are shaping the young ensemble from the beginning, also in cooperation with the puppet theater of the Gera Theater and the Konrad Adenauer Foundation.
During a concert the audience will experience four likable people, who have been brought together by their passion for discovering new worlds of sound together.
Their talent and experience form the framework for working with music spanning over 500 years. Out of it a musical fusion comes into being, and the creative process between chamber music and band comes alive.
Der Klang der Demokratie
Konzert Sprache Video & Licht
Ein Projekt, das Konzert, Event und weitere kommunikative Formate verknüpft – Ausgangspunkt sind bedeutende geschichtliche Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten der Demokratiegeschichte in Deutschland. Eine interaktive Performance stellt die Bedeutung demokratischer Prozesse in Geschichte und Gegenwart in einem zeitgemäßen medialen und emotionalen Bühnengeschehen heraus. Die Künstler*innen verbinden in ihrer teils solistischen, teils gemeinsamen Performance die unterschiedlichen Aspekte der Demokratiegeschichte mit Musik, Sprache und einer Licht- und Filminstallation. Das junge Publikum wird während der Aufführungen aktiv in das Bühnengeschehen eingebunden.
Die Ökumenische Akademie bietet seit 2020 in Zusammenarbeit mit Künstlerteams von Freiraum Syndikat Workshops für Kinder und Junge Erwachsene in der Ostthüringer Region Gera und Altenburg an. Interdisziplinäre Konzepte mit dem Leitgedanken durch Kunst und spielerischem Umgang geleitete Pädagogik praktisch anzuwenden, finden in intensiven Auseinandersetzungen an verschiedenen Orten ihre Umsetzung. Dabei werden neue Kooperationen gebildet. Die Förderung erfolgt über die Evangelische Thüringer Erwachsenenbildung und durch Mittel aus dem Bundesfond "Kultur Macht Stark".
Video Kunstpostkarten als Motivation für Demokratie für alle
Am 9. Juni startet die digitale Bühne mit 11 Cellistinnen und Cellisten. In elf solo Reels stellen die Musiker EUROPA in einer Komposition für 1- 11 Violoncelli in jeglicher Kombination in der Besetzung aufzuführen, dem Publikum in den sozialen Medien vor. Der Komponist Moritz Eggert hat dem Ensemble eine Hymne geschrieben, die in Greescreen Studios im Dubbing Verfahren produziert wurde und nun als Video Postkarte im Format Premiere feiert. Folgen Sie den Hashtags #celloforeurope und #democracywillwin
Die Postkarten werden ab jetzt als Motivation verschickt.
Die Europawahl 2024 ist der Start. nun beginnt der Prozess im Konzept Konzept, bei dem Menschen die digitale Bühne betreten können und ihre Music Speaker's Corner mit ihren motivationen, Geschichten und Gesprächen über Demokratie mit Musik teilen.
Lukas Dreyer & Jürgen Meier meet Figurentheater Tübingen
SYNC.STAGE
VR 3D ART of VIRTUAL REAL STAGE
RAUM_ZEIT_SCHEIBE
...
Spinnen hören mit ihren Beinen. Durch ihre Bewegungen führt sie uns mit acht Augen und acht „Ohren“ durch die neue Welt der horizontalen Zeit. Was sie sieht wird auf acht Bildschirme übertragen, die ringförmig um 8 Musiker auf acht Bürostühlen angeordnet sind.
...
Die beiden Leipziger Künstler Lukas Dreyer (Musiker) und Jürgen Meier (Künstler) entwickeln gemeinsam mit Frank Soehnle (Figurenspieler) und internationalen Musikern und Komponisten eine Konzeptbühne für musikalische Live Performance basierend auf dem Text von Giacometti, der in seinem gleichnamigen Text auf den Umstand zurückgreift, wenn er versucht, die Wahrheit des ihm gegenübersitzenden Universums zu begreifen.
Das Konzept kann vollständig per Mail an info@freiraumsyndikat.com angefragt werden.
MUSIC SPEAKERS' CORNER
Reihe "Kultur im Lockdown, was nun?"
Das Freiraum Syndikat von Lukas Dreyer plant ab Mai 2020 mehrere Veranstaltungen zum Thema "Kultur im Lockdown, was nun?". Das musikalisch inspirierte Happening bietet eine öffentliche Bühne für Live- und Online-Formate. Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen zeigen dort ihre Kulturstatements “before/after Corona". Ein Laufpublikum kann die künstlerischen Einlassungen live verfolgen und ist aufgerufen, sich selbst spontan einzubringen. Improvisation als Leitmotiv wird in einem musikalischen Live Act zur Pop-Up-Kunst.
Die im Happening inszenierten "künstlerischen Interventionen" werden von verschiedenen, auch spontan mitwirkenden künstlerischen Akteuren gestaltet und sind moderiert. Die MUSIC SPEAKERS' CORNER steht Kulturschaffenden aus Tanz, Schauspiel, Oper, Film, Rhetorik, Fotografie oder Malerei offen.
Den Auftakt macht die MUSIC SPEAKERS' CORNER am Pfingstsonntag an der Leipziger Handelsbörse (Naschmarkt):
Der Cellist Lukas Dreyer gründete 2015 FREIRAUM SYNDIKAT als offenes Bandkonzept in unterschiedlichen Besetzungen in einer Kooperation mit dem Puppentheater. Es folgten weitere Kooperationen mit internationalen Musikern, Komponisten, Tänzern und Schauspielern. Die Programme sind als Konzertformat, musikalische Lesungen, Tanztheater bis hin zur Oper gestaltet. Eine einzigartige Instrumentierung in einer Quartettbesetzung wird zum Markenzeichen für musikalischen Stilbruch im Kontext von Komposition, Arrangement und Improvisation.